Mit RTL+ hat RTL eine Streaming-Heimat für alle seine Formate im Internet geschaffen. Hier findest du nicht nur alle Sender der RTL-Gruppe als Livestream, sondern auch eine umfangreiche Mediathek sowie eine Vielzahl an exklusiven Inhalten und Sportübertragungen.
Um vollen Zugriff auf das Angebot zu erhalten, benötigst du allerdings eines der Premium-Abos. Wir erklären dir, was der Streaming-Anbieter im Monat kostet, wie du den kostenlosen RTL+ Probemonat nutzen kannst und auf welche Weise sich sonst noch Kosten sparen lassen.
Für alle, die sich erst einmal ein Bild von RTL+ machen möchten, ist der RTL+ Probemonat ideal. Mit diesem kannst du RTL+ kostenlos testen und dies gleich für 30 Tage. In dieser Zeit bekommst du kompletten Zugriff auf alle Inhalte des Streaming-Anbieters, sodass du dir ein gutes Bild von dem Angebot machen kannst.
RTL+ bietet den Probemonat sowohl für Premium, Max und Family an. Da das Abo Family die besseren Features hat, lohnt es sich jedoch direkt die bessere Stufe zu wählen. Kosten fallen während des Gratismonats von RTL+ generell keine an, unabhängig davon, welches Probeangebot du nutzt. Allerdings ist der RTL+ Probemonat pro Account beschränkt. Jeder Nutzer kann RTL+ nur einmal für 30 Tage kostenlos testen.
Wenn du RTL+ nutzen möchtest, benötigst du generell einen Account. Selbst in der kostenlosen Variante setzt der Streaming-Dienst eine Registrierung voraus. Nach der Anmeldung kannst du dich entscheiden, ob du direkt eines der drei Premium-Abos buchen möchtest. Mit allen drei Abos erhältst du vollen Zugriff auf das Angebot von RTL+, jedoch unterscheiden sich diese vor allem in Hinblick auf ein paar praktische Features.
Die günstigere Variante ist RTL+ Premium, das 6,99 Euro im Monat kostet. In dem Abo sind nicht nur alle Inhalte von RTL+ Premium enthalten, sondern auch 14 Livestreams von TV-Sendern wie RTL, RTL ZWEI oder Vox.
Trotz der Abogebühren ist RTL+ mit dem Premium-Abo jedoch nicht komplett werbefrei. Vor jedem Stream läuft immer noch Werbung (maximal 1 Minute). Willst du gar keine Werbung mehr sehen, dann ist RTL+ Max die bessere Wahl. Dieses Abo kostet 12,99 Euro im Monat und hat neben der Werbefreiheit den zusätzlichen Vorteil, dass hier auch zwei Streams gleichzeitig abgespielt werden können sowie Zugang zum Musik-Streaming-Dienst. Das neue Paket RTL+ Family erlaubt sogar die gleichzeitige Nutzung von 4 Geräten, kostet jedoch 18,99€ monatlich.
Die aktuellen RTL+ Kosten in der Übersicht:
Die Monatsabos bei RTL+ lassen sich generell immer nach dem aktuell bezahlten Monat kündigen. Du gehst also keine langfristige Vertragsbindung ein. Dies gilt auch für den RTL+ Probemonat. Entscheidest du dich innerhalb der Probezeit dafür, dass du dein Abo nicht fortsetzen möchtest, kannst du einfach online kündigen. Dein kostenloses RTL+ Abo läuft noch bis zum Ende des Probemonats weiter und endet dann automatisch. Dabei spielt es auch keine Rolle, wann du kündigst, solange es innerhalb der Testzeit passiert.
Eine Kündigung kann bei RTL+ nur über den Webbrowser erfolgen. In der App gibt es keine Kündigungsmöglichkeit. Um dein RTL+ Abo oder den Probemonat zu beenden, folge einfach den folgenden Schritten:
Neben den beiden kostenpflichtigen Abos bietet RTL+ auch eine Free Version an. Bei dieser handelt es sich gewissermaßen um eine Mediathek der RTL-Sender. Im kostenlosen Angebot findest du viele Sendungen, die kürzlich im Fernsehen liefen, und kannst diese so bequem als Stream nachholen. Jede Sendung steht bis zu sieben Tage nach ihrer Ausstrahlung bei RTL+ Free zum Abruf bereit.
Trotz der Tatsache, dass die Free Version kostenlos ist, musst du dich aber trotzdem mit einem Account registrieren. Darüber hinaus sind die Streams auch nicht werbefrei, sondern werden immer wieder von Werbeclips unterbrochen. Bei der Qualität müssen Free-Nutzer ebenfalls ein paar Abstriche machen. Während bei den Premium-Abos von RTL+ die Übertragung in HD erfolgt, laufen die kostenlosen Streams nur in SD. Du bist auf der Suche nach einer Alternative? Dann teste doch mal Waipu.tv oder Zattoo kostenlos.
Neben dem kostenlosen RTL+ Probemonat ist das Account-Sharing eine weitere Möglichkeit, um Kosten zu sparen. Ein Account bei RTL+ lässt sich mit dem Max Abo teilen, da dieses zwei Streams parallel ermöglicht. So können zwei Personen gleichzeitig den Account nutzen und sich so auch die Gebühren teilen. Anstatt 12,99 Euro fallen durch das Account-Sharing nur noch 6,50 Euro pro Person an. Ein geteiltes RTL+ Max Abo ist damit sogar etwas günstiger wie ein Premium Abo, jedoch mit allen weiteren Vorteilen.
Mit dem Abo RTL+ Family (auf 4 Geräten gleichzeitig schauen) lässt sich sogar bis zu 75% sparen. Wenn man die monatlichen Kosten von 18,99€ auf 4 Personen verteilt ergibt sich ein monatlicher Preis von knap 4,75€ pro Person.
Darüber hinaus lohnt es sich auch, die Augen nach weiteren RTL+ Angeboten offen zu halten. So bietet der Streaming-Anbieter mit dem Season Pass ein langfristiges Abo an. Bei diesem können Kunden RTL+ Premium direkt für 4 Monate mit 50% Rabatt buchen. So kann man alle Playoff-Spiele der Europa League und Conference League der aktuellen Saison zum Vroteilspreis sehen.
Bei RTL+ finden Zuschauer praktisch alle bekannten Formate von Sendern wie RTL, RTL Zwei, Vox oder NTV. Viele Sendungen und Shows werden dabei wohlgemerkt schon vor der Ausstrahlung im Free-TV im Angebot des Streaming-Anbieters bereitgestellt. Zuschauer, welche die neue Ausgabe von Formaten wie Gute Zeiten, Schlechte Zeiten oder Die Bachelorette nicht erwarten können, können sich so die Wartezeit verkürzen.
Darüber hinaus produziert RTL+ auch eigene Inhalte, die es nur exklusiv bei dem Streaming-Anbieter zu sehen gibt. Auch manche ausländische Serien werden nur für das Angebot von RTL+ eingekauft und ebenfalls nicht im Programm der RTL-Sender ausgestrahlt. Fans des Originaltons haben bei dem Streaming-Dienst zudem den Vorteil, dass für Abonnenten von Max auch die Originaltonspur angeboten wird, die man jederzeit auswählen kann.
Neben den vielen Unterhaltungs- und Informationsformaten lohnt sich RTL+ auch für Sportfans. So zeigt RTL nicht nur eine Vielzahl an Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft, die Sendergruppe hat sich vor zwei Jahren auch die Rechte an der Europa League und der Europa Conference League gesichert. Pro Spieltag überträgt man für drei Jahre bis zu acht Spiele, wobei ein Großteil der Begegnungen und die Konferenz nur exklusiv bei RTL+ zu sehen sind.
Im Gegensatz zu anderen TV-Sendern bietet die RTL-Gruppe keine kostenlosen Livestreams seiner Programme an. Stattdessen kannst du RTL und Co entweder über externe Anbieter wie Magenta TV oder Zattoo als Stream dazubuchen oder direkt bei RTL+. Abonnenten können insgesamt 14 Sender über den Streaming-Dienst streamen, womit die komplette RTL-Gruppe abgedeckt wäre. Externe Sender werden dagegen keine angeboten.
Diese TV-Sender kannst du bei RTL+ live streamen:
Für die Nutzung von RTL+ benötigst du zunächst einmal eine gute Internetverbindung. Es empfiehlt sich eine DSL 50.000er Leitung, dann ist eine schnelle und fehlerfreie Übertragung praktisch garantiert. Auf dem PC und dem Laptop laufen die Streams ganz einfach über einen Webbrowser, es wird kein weiteres Programm benötigt. Alternativ kannst du RTL+ aber auch über eine eigene App auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets benutzen. Die App unterstützt auch eine ganze Reihe von Smart-TVs sowie verschiedene weitere Geräte.
Hier ein Überblick über alle Geräte, mit denen du RTL+ nutzen kannst:
Um die Abokosten von RTL+ zu bezahlen, werden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten angeboten. Die einfachste Variante ist das klassische Lastschriftverfahren. Alternativ kannst du aber auch eine Kreditkarte nutzen oder die monatlichen Gebühren über PayPal bezahlen. Nutzer von Fire TV bekommen zudem noch eine weitere Möglichkeit. Sie können auch ihr Amazon-Konto nutzen und Abokosten über dieses abrechnen.
Hier noch einmal die Zahlungsmöglichkeiten in der Übersicht:
Eine gewählte Zahlungsmöglichkeit kann zudem auch jederzeit geändert werden. Die Möglichkeit dafür findest du unter „Mein Profil“. Hast du eine neue Zahlungsmöglichkeit dort angegeben, dann tritt die Änderung mit der Abbuchung des nächsten Monatsbeitrags automatisch in Kraft. Zusätzliche Kosten für eine Anpassung der Zahlungsmöglichkeit entstehen dir dabei keine.