Sport Streaming-Dienste – Die 8 wichtigsten Anbieter im Überblick

Die Zeiten der klassischen Sportübertragungen im linearen Fernsehen scheinen zunehmend vorüber. Immer mehr Sportrechte befinden sich mittlerweile bei Streaming-Diensten, die sich entsprechend wachsender Beliebtheit erfreuen. Bei den verschiedenen Anbietern kann man jedoch schnell einmal die Übersicht verlieren. Wir geben einen Überblick über die Sport-Streaming-Dienste und was du brauchst, um das Angebot nutzen zu können.

Welche Vorteile haben Sport-Streaming-Anbieter?

Sport Streaming Dienste
DAZN hat aktuell die wohl interessantesten Übertragungsrechte für Fußball-Fans im Programm

Im Gegensatz zum klassischen Fernsehen erfolgt die Übertragung bei einem Sport-Streaming-Anbieter nicht über Kabel oder Satellit, sondern über das Internet. Dies hat den Vorteil, dass du nicht mehr notwendigerweise auf deinen heimischen Fernseher angewiesen bist. Die Sport-Streaming-Dienste haben in der Regel eine App im Angebot, mit der sie auch auf Tablets und Smartphones genutzt werden können. So kannst du eine Übertragung praktisch überall verfolgen, solange du über eine entsprechende Internetverbindung verfügst. Selbst im EU-Ausland stehen die Angebote typischerweise zur Verfügung.

Darüber hinaus bist du bei vielen Diensten sehr flexibel. Die meisten Anbieter ermöglichen ein Pausieren beziehungsweise Zurückspulen der Übertragung. So verpasst du keine Minute mehr, selbst wenn du einmal zu spät kommen solltest oder während der Übertragung auf Toilette musst. In vielen Fällen stehen die Veranstaltungen oder Spiele anschließend auch on-Demand auf Abruf zur Verfügung. Dabei handelt es sich wohlgemerkt oft um die komplette Übertragung und nicht nur eine Zusammenfassung.

Die wichtigsten Sport-Streaming-Anbieter im Überblick

Während vor 10 bis 15 Jahren alle Sportübertragungen im Free-TV oder im Pay-TV stattfanden, sieht die Sache heute deutlich anders aus. Mittlerweile haben sich verschiedene Sport-Streaming-Anbieter auf dem Markt etabliert. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Unternehmen und deren Übertragungsrechte in Deutschland:

DAZN

DAZN ist der größte reine Sport-Streaming-Dienst in Deutschland. Das Unternehmen bietet Sportfans eine Vielzahl an Übertragungen und ist natürlich besonders für Fußball-Fans interessant. So gibt es bei DAZN nicht nur den Großteil der Spiele der Champions League zu sehen, sondern auch die Sonntagsspiele der Bundesliga und die große Samstagskonferenz. Darüber hinaus hat DAZN auch viele internationale Fußball-Ligen (z.B. LaLiga oder Serie A), Tennis, Handball, Radsport, Basketball, Darts, Kampfsport und die NFL im Angebot. Für Letzteres gibt es zudem auch den NFL Game Pass, der alle Spiele einer NFL-Saison beinhaltet. Das Streaming-Angebot läuft als separates Abo, wird aber ebenfalls exklusiv über DAZN angeboten.

Sky & WOW

Als Pay-TV-Angebot gestartet bietet Sky sein Sportangebot heute auch als Stream an. Mit WOW hat der Anbieter seinen eigenen Streaming-Dienst. Wer nur die Sportübertragungen über das Internet sehen möchte, der ist mit dem WOW Live-Sport am besten beraten. Mit dem WOW Probemonat kannst du das Angebot auch erstmal günstig testen.

Alternativ lässt sich Sky aber auch mit einem klassischen Sky-Paket über den hauseigenen Streaming-Dienst Sky Go streamen. Das Herzstück des Sportangebots von Sky ist dabei weiterhin der Fußball. So überträgt Sky beispielsweise die Samstags- und Freitagsspiele der Bundesliga aber auch die Spitzenspiele der englischen Premiere League. Abseits des Fußballs zeigt man zudem auch die Rennen der Formel 1 und MotoGP, die NHL, die NBA, Tennis und Golf zum Angebot.

Magenta Sport

Auch die Telekom ist mittlerweile in die Sportübertragung eingestiegen. Den Sport-Streaming-Dienst Magenta Sport können sowohl Telekomkunden als auch Nutzer buchen, die keinen Telekomvertrag haben. Letztere zahlen allerdings einen höheren Preis. Magenta Sport punktet unter anderem mit der 3. Liga, der DEL und der deutschen Basketball-Nationalmannschaft. Darüber hinaus hat die Telekom auch die Rechte an allen Spielen der Weltmeisterschaft 2026. Diese werden allerdings über den Streaming-Dienst MagentaTV übertragen.

RTL+

Zwar ist RTL+ kein Sport-Streaming-Anbieter im engeren Sinn, trotzdem spielt Fußball bei dem Angebot eine große Rolle. So besitzt RTL sowohl die Rechte für die UEFA Europa League als auch für die Europa Conference League. An jedem Spieltag überträgt man bis zu acht Spiele, von denen es sieben jedoch nur exklusiv als Stream bei RTL+ zu sehen gibt. Zudem hat RTL+ auch eine Kooperation mit Sky und überträgt ausgewählte Rennen der Formel 1, ausgewählte Spiele der Premiere League und das Samstagabend-Topspiel der 2. Fußball-Bundesliga. Die Formel 1 und die 2. Liga sind dabei parallel auch im Free-TV zu sehen. Mit dem RTL+ Probemonat kann man den Anbieter erstmal günstig testen.

Amazon Prime Video

Ähnlich wie RTL hat auch Amazon Prime Video seinen Fokus eigentlich nicht unbedingt im Sport-Bereich. Allerdings hat das Unternehmen das Thema Sportrechte zuletzt durchaus entdeckt. So sicherte man sich beispielsweise mehrere Spiele der Champions League. Pro Saison zeigt Amazon während der Gruppenphase exklusiv das deutsche Spitzenspiel am Dienstagabend sowie zwei Begegnungen aus der KO-Runde. Zudem hat sich Prime Video die Übertragungsrechte vonWimbledon für die nächsten vier Jahres gesichert (bis einschließlich 2027) und wird ab der Saison 2025/26 auch ausgewählte Spiele der NBA zeigen.

Dyn

Dyn ist die neuste Streaming-Platform für Sport auf den Markt und hat sich bereits einige wichtige Übertragungsrechte in Deutschland gesichert. Dabei konzentriert sich das Angebot auf die Sportarten abseits des Fußballs. Im Programm von Dyn wird unter anderem die Handball und Basketball Bundesliga, BBL Pokal, Basketball Champions League sowie Hockey, Volleyball oder Tischtennis übertragen. Diese TV-Rechte konnte sich Dyn direkt für mehrere Jahre sichern.

Sporteurope.TV

Der Streaming-Dienst der früher einmal als Sportdeutschland.tv bekannt war, setzt im Gegensatz zur Konkurrent auf kein klassisches Abo-Modell. Stattdessen können sich Abonnenten einzelne Spiel-, Vereins- oder Ligenpässe kaufen. Im Angebot finden sich über 70 Sportarten, wobei die DEL 2, die GFL und die US Open die größten Wettbewerbe sind.

Sportdigital+

Sportdigital+ bietet einen Mix aus linearen Pay-TV-Sendern, Livestreams und Online-Mediatheken. Bei seinen Übertragungen fokussiert sich der Anbieter vor allem auf internationalen Sport, wobei hier vor allem die amerikanische Baseball-Liga MLB heraussticht. Darüber hinaus gibt es bei Sportdigital+ viel Fußball wie beispielsweise die MLS, die J-League, die portugiesische Primeira Liga und die argentinische Liga Profesional zu sehen.

Sport-Streaming-Dienste nutzen: So funktioniert es

Um einen Sport-Streaming-Anbieter nutzen zu können, benötigst du in der Regel ein Abo – viele Anbieter lassen sich mit einem Probemonat aber auch erstmal für einen gewissen Zeitraum kostenlos testen. Dafür musst du dich zunächst einmal bei dem jeweiligen Anbieter registrieren. Für die Registrierung wird dein Name, eine E-Mail-Adresse und eine Zahlungsmöglichkeit wie beispielsweise deine IBAN oder ein PayPal-Account benötigt. Sobald du dich registriert hast, wählst du das passende Abo aus und kannst in der Regel direkt losstreamen.

Eine lange Vertragsbindung gibt es dabei meist keine. Fast jeder Streaming-Dienst bietet ein monatliches Abo an, das sich entsprechend jeden Monat kündigen lässt. So bist du immer flexibel und kannst einen Streaming-Dienst beispielsweise auch kurzfristig buchen, wenn du nur eine bestimmte Übertragung sehen möchtest. Alternativ haben manche Anbieter aber auch ein Jahresabo im Angebot. Hier bindest du dich dann direkt für ein ganzes Jahr ohne die Möglichkeit, frühzeitig kündigen zu können. Der Vorteil bei einem solchen Angebot ist der günstigere Preis. Gerade für Nutzer, die ohnehin das ganze Jahr über Sport bei einem Anbieter schauen wollen, ist das Jahresabo meist die attraktivere Wahl.